Na, nicht gleich den Löffel abgeben! Humphrey
Bogart (l.) und Peter Lorre

Agenten der Nacht

KINOSTART: 01.01.1970 • Spionagefilm • USA (1942) • 107 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
All through the Night
Produktionsdatum
1942
Produktionsland
USA
Laufzeit
107 Minuten

Gloves Donahue ist der Boss einer Gruppe von professionellen Spielern und großer Liebhaber von Käsekuchen aus der Bäckerei des alten Mr. Miller, mit dem seine Mutter befreundet ist. Als dieser von einem Unbekannten erschossen wird, drängt Mrs. Donahue ihren Sohn, nach einer jungen Frau zu suchen, die in ihren Augen etwas mit dem Mord zu tun hat. Sie entpuppt sich als Sängerin in einem Nachtclub, heißt Leda Hamilton und stammt aus Deutschland. Ihr Begleiter Pepi sieht es höchst ungern, dass Donahue Kontakt mit ihr sucht; als Miss Hamilton kurz darauf entführt wird, spürt Donahue sie mit seinen Männern im Auktionshaus eines gewissen Ebbing auf ...

Auch wenn dieser Agentenfilm der Anti-Nazi-Welle aus heutiger Sicht eher spaßig ist, birgt er viele Spannungsmomente. Interessant: Bogey und Peter Lorre trafen nach "Die Spur des Falken" (1941) hier erneut aufeinander. Ebenfalls 1942 drehten sie gemeinsam den Klassiker "Casablanca" und "Is This Our Life" (hier haben beide nur Gastauftritte). In "Reise nach Marseille" (1944) und "Schach dem Teufel" (1954) standen sie wieder gemeinsam vor der Kamera.

Foto: Warner

Darsteller

Humphrey Bogart in "Sahara"
Humphrey Bogart
Lesermeinung
Peter Lorre
Lesermeinung

BELIEBTE STARS