Film bei ARTE

"Der große Diktator": Charlie Chaplins brillante Hitler-Parodie

von Jens Szameit

Darf man sich über einen Massenmörder lustig machen? Charlie Chaplins brillante Hitler-Satire war zur Zeit ihrer Entstehung umstritten, heute jedoch über jeden Zweifel erhaben.

ARTE
Der große Diktator
Komödie • 30.12.2021 • 22:05 Uhr

Acht Tage, nachdem Nazideutschland in Polen einmarschiert war, begann Charlie Chaplin mit den Dreharbeiten seiner fast prophetischen Hitler-Satire "Der große Diktator". Noch 1941 beriet der US-Senat über ein Verbot der gewagten Komödie. Drei Monate später war die Debatte schon wieder vom Tisch: Deutschland hatte nun auch den USA den Krieg erklärt. ARTE wiederholt Chaplins heute unstrittiges Stück Filmgeschichte zu später Stunde in restaurierter Fassung.

Darf man Adolf Hitler als Witzfigur zeichnen? Ja, sollte man das sogar? Wann immer die Frage in den letzten Jahren aufgeworfen wurde: Stets wurde auf Chaplins anerkannten Klassiker verwiesen. Doch so entwaffnend wie dem Amerikaner ist niemandem mehr eine Führerfarce gelungen. "Der große Diktator" war Chaplins erster wichtiger Tonfilm. Wer zu hören ist, meinte er damals, der sollte auch etwas zu sagen haben. Doch in den eindrucksvollsten Momenten des Films entlarvt er das agitatorische Geplärre des Massenverführers als unverständliches Kauderwelsch.

Chaplin ging es jedoch nicht alleine darum, den Faschismus der Lächerlichkeit preiszugeben. Er wollte auch den Blick für das Leid der Opfer schärfen. Deshalb ist er in einer Doppelrolle zu sehen. Als jüdischer Barbier stolpert der Stummfilmstar eingangs in Slapstickmanier durch die Schlachtengräben des Ersten Weltkriegs. Später wird der gutmütige, kleine Mann im jüdischen Getto Tomaniens Opfer antisemitischer Übergriffe.

Während der neurotische Führer Hynkel dilettantisch den Angriff aufs benachbarte Austerlich plant – ein paradiesischer Ort mit blühenden Wiesen -, wird der Barbier ins KZ verschleppt. Schließlich flieht er, und es kommt zu einer folgenreichen Verwechslung mit Diktator Hynkel, die Chaplin in ein pathetisches Plädoyer für Menschlichkeit, Nächstenliebe, Freiheit und Demokratie münden lässt. Er wurde jenseits des Atlantiks nicht erhört.

Der große Diktator – Do. 30.12. – ARTE: 22.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren