"W wie Wissen"

"Kampf dem Diabetes – 100 Jahre Insulin": süßes Gift

von Hans Czerny

Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus nimmt weiter zu. Das Magazin "W wie Wissen" widmet sich aus Anlass der Entdeckung des Botenstoffs Insulin vor 100 Jahren der "Zuckerkrankheit".

ARD
W wie Wissen: Kampf dem Diabetes – 100 Jahre Insulin
Dokumentation • 24.07.2021 • 16:00 Uhr

Dem hartnäckigen kanadischen Mediziner Frederick Banting aus Toronto und einem 21-jährigen Studenten als Assistenten ist es zu verdanken, dass sich die gefährliche Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus, umgangssprachlich "Zuckerkrankheit" genannt, heute erfolgreich behandeln lässt. Es gelang ihnen erstmals, das für den Zuckerhaushalt der menschlichen Körperzellen verantwortliche Hormon Insulin aus der Bauchspeicheldrüse der Hunde zu isolieren. Die Entdeckung vom 27. Juli 1921 rettete später vielen Menschen das Leben durch die Zuführung des im Labor erzeugten Hormons.

Das Wissenschaftsmagazin "W wie Wissen" vom SWR im Ersten (Moderation: Adrian Pflug) erinnert an die Leistung der kanadischen Forscher und warnt vor allem vor den Folgen von ungesunder Ernährung, von Übergewicht und Bewegungsmangel. Erklärt wird, wie das "süße Gift" Zucker im Körper wirkt, aber auch, wie sich Diabeteserkrankungen heute differenzierter und teils ohne Insulinzuführung behandeln lassen. Darüber hinaus geht es um das Thema Früherkennung bei Kindern.

W wie Wissen: Kampf dem Diabetes – 100 Jahre Insulin – Sa. 24.07. – ARD: 16.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren