Umfrage

ZDF-"Politbarometer": Viele Deutsche haben Angst vor Corona

Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei und viele Deutsche haben noch immer Angst vor dem Virus. Einer aktuellen Umfrage vom ZDF-"Politbarometer" zufolge sieht fast die Hälfte der Bevölkerung die eigene Gesundheit durch das Virus gefährdet.

Die Warnungen von Experten wie Karl Lauterbach, Hendrik Streeck und dem Robert-Koch-Institut vor dem Corona-Herbst und -Winter zeigen Wirkung: Fast jeder zweite Deutsche sieht seine Gesundheit durch Corona gefährdet. Dies geht aus der aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF-"Politbarometer" hervor. Demnach ist der Anteil derer, die sich um die eigene Gesundheit gefährden von 31 Prozent Anfang Oktober auf nun 47 Prozent gestiegen. Keine Gefahr für sich sehen derzeit 51 Prozent. Die restlichen zwei Prozent der Befragten antworteten mit "weiß nicht".

In den letzten Wochen sind die Infektionszahlen bundesweit deutlich gestiegen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, so befürchten etwas weniger als die Hälfte aller Befragten (43 Prozent), dass die Krankenhäuser wieder ähnlichen Belastungen ausgesetzt sind wie in beiden vorherigen Corona-Wellen. Die andere Hälfte (50 Prozent) teilen diese Sorge nicht. Die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen bewertet die Mehrheit der Befragten (59 Prozent) als gerade richtig. Im Vergleich zur letzten Umfrage im Oktober ist dieser Wert um fünf Prozentpunkte gesunken. Knapp ein Fünftel der Befragten (20 Prozent) wünscht sich härtere Maßnahmen, was einer Zunahme von sieben Prozentpunkten entspricht. 18 Prozent (minus 3) erachten die derzeit geltenden Maßnahmen als übertrieben.

Wenn die Corona-Zahlen weiter steigen, wollen 32 Prozent der Befragten stärkere Einschränkungen des öffentlichen Lebens für alle. 43 Prozent wollen nur die Freiheiten ungeimpfter Personen einschränken. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) wollen selbst in diesem Fall keine weiteren Einschränkungen des öffentlichen Lebens.

Und auch die Haltung zur Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen wurde beim "Politbarometer" abgefragt: Eine klare Mehrheit (72 Prozent) aller Befragten spricht sich für eine Impfpflicht für das Personal im Gesundheitswesen und in der Pflege aus. Zum Vergleich: Im Juli lag dieser Wert bei 60 Prozent. Gegen eine Impfpflicht in diesen Bereichen sind 26 Prozent. Auch die Beschäftigten in Schulen und Kitas kommen häufig mit dem Virus in Berührung. Deshalb sprechen sich 64 Prozent (Juli: 55 Prozent) der Befragten hier für eine Impfpflicht aus. 34 Prozent sind dagegen.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren