Beim Sterben ist jeder der Erste
23.05.2024 • 02:10 - 03:55 Uhr
Spielfilm, Actionfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deliverance
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1972
Altersfreigabe
18+
DVD-Start
Do., 20. September 2007
Spielfilm, Actionfilm

Beim Sterben ist jeder der Erste

Es ist die vermutlich letzte Gelegenheit, den Cahulawassee mit dem Kanu hinabzufahren. Den abgelegenen, wilden Fluss in den Appalachen gibt es bald nicht mehr. Für den Bau eines Staudamms soll das Tal geflutet werden. Die vier Geschäftsmänner aus Atlanta Ed Gentry (Jon Voight), Lewis Medlock (Burt Reynolds), Bobby Trippe und Drew Ballinger wollen während einer Kanufahrt die idyllische Flusslandschaft ein letztes Mal genießen. Aber die Vorzeichen stehen schlecht. Die Großstädter spüren die Aggressivität und Feindlichkeit, die ihnen von den wortkargen Einheimischen entgegenschlagen. Dann ereignet sich ein furchtbarer Zwischenfall. Bobby und Ed werden an Land von zwei Männern angegriffen. Die debilen Hinterwäldler fesseln Ed, der zuschauen muss, wie Bobby missbraucht wird. Der inzwischen herbeigeeilte Lewis tötet einen der Angreifer mit einem Pfeil, doch der andere kann entkommen. Die Freunde entscheiden sich dafür, den Vorfall nicht zu melden, und begraben den Toten. Als sie ihre Flussfahrt fortsetzen, bemerken sie, dass sie eine Spirale der Gewalt ausgelöst haben. Der Roman "Flussfahrt", Vorlage des Abenteuerfilms "Beim Sterben ist jeder der Erste", gilt als Literatur-Klassiker des 20. Jahrhunderts. Viele Kritiker halten jedoch die werkgetreue, zivilisationskritische Verfilmung von John Boorman ("Excalibur") als noch besser als James Dickeys Debütroman. Der britische Filmemacher erzählt packend und mit nahezu unerträglichem Realismus, wie sich ein ausgelassener Wochenend-Ausflug in einen Albtraum voller Gewalt und Brutalität verwandelt. Oscar-Gewinner Jon Voight ("Coming Home") spielt Ed Gentry. Der Abenteurer und Draufgänger Lewis Medlock wird von Burt Reynolds interpretiert.

Darsteller

Der gemütliche Dicke mit dem verschmitzten Blick: Ned Beatty
Ned Beatty
Lesermeinung
Schon lange mit dabei: Jon Voight
Jon Voight
Lesermeinung
Burt Reynolds
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.