Bilder meines Feindes
21.05.2024 • 00:00 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bilder meines Feindes - Kino in Zeiten von Krieg und Terror
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Bilder meines Feindes

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel und der Krieg Israels gegen die Hamas spaltet die Menschen derzeit wie kaum ein anderer Konflikt. Auch in Deutschland. Der Kulturbetrieb macht da keine Ausnahme. Es kommt zu Eklats, Boykottaufrufen und Absagen. Wie brisant das Thema ist, hat sich am Finalabend der diesjährigen Berlinale gezeigt, wo es im Rahmen der Gala zu einem Eklat kam. Das Erste und das NDR Fernsehen wollen mit einer israelisch-arabischen Filmnacht einen anderen Blick auf eine Region werfen, die derzeit von Gewalt, Krieg und Terror bestimmt wird. Das Kino kann Entwicklungen aufzeigen, Gesellschaft abbilden, Antworten suchen und Feindbilder infrage stellen. Filme wollen zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Aber in Zeiten von Krieg und Terror ist das auch für den Film eine enorme Herausforderung. Wie verändert der Israel-Palästina-Konflikt die Arbeit von Filmschaffenden, die sich mit der Situation in Israel und den besetzten Gebieten beschäftigen? Müssen auch bereits produzierte Filme neu eingeordnet und neu erklärt werden? Wo endet die Kunstfreiheit, wo beginnt Propaganda? Ist ein Diskurs über den Konflikt und das Kino überhaupt noch möglich? Die beiden Autoren Caroline Schmidt und Thorsten Mack gehen in dieser Reportage diesen Fragen nach, sprechen mit dem deutschen Juden Shai Hoffmann und der Deutsch-Palästinenserin Nadine Migesel und begleiten diese beim "Trialog": Zusammen besuchen sie regelmäßig Schulen, um dort mit Schülerinnen und Schülern über den Nahostkonflikt zu sprechen. Ihr Ziel ist die Verständigung. Sie sprechen unter anderem mit der palästinensischen Filmemacherin Annemarie Jacir ("Wajib - Hochzeit in Nazareth"). Sie treffen in Israel den israelischen Soziologen Natan Sznaider sowie Meron Mendel, den Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Im Rahmen "Die israelisch-arabische Filmnacht" zeigt das NDR Fernsehen im Anschluss an die Reportage "Bilder meines Feindes" am 20. Mai 2024: 00:20 Uhr: "Alles für meinen Vater" Ein deutsch-israelisches Filmdrama von Dror Zahavi, das die Geschichte des arabischen Jungen und Selbstmordattentäters Tarek erzählt, dessen große Leidenschaft dem Fußball gilt. 01:50 Uhr: "Paradise Now" Der palästinensisch-niederländische Regisseur Hany Abu-Assad erzählt die Geschichte zweier junger palästinensischer Selbstmordattentäter. Dieser Film war 2006 ebenfalls für den Oscar nominiert. Bei den Golden Globe Awards 2006 wurde er als "Bester fremdsprachiger Film" ausgezeichnet. Ferner gewann er den Europäischen Filmpreis für das beste Drehbuch und wurde auf der Berlinale 2005 mit dem Filmpreis von Amnesty International prämiert. Die Reportage von Caroline Schmidt und Thorsten Mack und die vier Filme "Wajib - Hochzeit in Nazareth" und "Waltz with Bashir" (Das Erste am 19. Mai) sowie "Alles für meinen Vater" und "Paradise Now" (NDR Fernsehen am 20. Mai) sind ab Ausstrahlung auch in der ARD Mediathek verfügbar.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.