"Planet der Affen", Meilenstein der Science-Fiction
10.05.2024 • 21:40 - 22:35 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Bei der täglichen Vorbereitung der Schauspieler hatten die Maskenbildner viel zu tun. Das Anlegen der Masken konnte sechs bis sieben Stunden dauern, wurde später aber auf drei Stunden reduziert.
Vergrößern
Die filmische Saga "Planet der Affen" basiert auf dem gleichnamigen Roman des französischen Autors Pierre Boulle. Er schrieb auch die Romanvorlage zu David Leans "Die Brücke am Kwai".
Vergrößern
Die Hauptdarsteller der Filmreihe, Charlton Heston und Linda Harrison,  reiten in „"Planet der Affen" der Freiheit entgegen.
Vergrößern
Originaltitel
"La planète des singes", une odyssée de l'espèce
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Kultur, Film + Theater

Was vom Menschen übriggeblieben ist

Von Hans Czerny

Das Timing könnte nicht besser sein: Rechtzeitig zum Start des neuen "Planet der Affen"- Films "New Kingdom", dem fünften der Neuverfilmungen seit 2001, zeigt ARTE eine Hommage an die Science-Fiction- Erfolgsreihe mit Millionen Fans weltweit. Eine Zeitreise ins Jahr 1968 und 3978 zugleich.

Man schreibt das Erdenjahr 3978, als der Astronaut George Taylor (Charlton Heston) und seine Mitreisenden nach langem Tiefschlaf im See eines fremden Planeten landen und von Menschenaffen vielfältiger Art (Gorillas, Orang-Utans. Schimpansen) gefangen genommen werden, den mäßig zivilisierten Bewohnern des Planeten. Schon auf der Reise hatte Taylor geklagt, dass er es nicht bereue, die Erde verlassen zu haben, wo sich die Menschheit in Kriegen gegenseitig umbrächten. "Planet der Affen", 1968 nach einem Roman des "Brücke am Kwai"-Autors Pierre Boulle erstmals von 20th Century Fox verfilmt, ist von Beginn an unschwer als Satire auf die menschliche Unvernunft zu erkennen.

Dass der Planet der Affen einst Menschen gehörte und ihn diese zerstörten, kommt am Ende des Films heraus, als am Strand einer verbotenen Zone die mächtige New Yorker Freiheitsstatue um die Ecke lugt. Die ARTE-Dokumentation "Planet der Affen – Meilenstein der Science-Fiction" von Antoine Coursat und Clélia Cohen zeichnet noch einmal die unglaubliche Erfolgsstory des filmischen Franchise-Unternehmens mit insgesamt neun Filmen, einer TV- und einer Zeichentrickserie nach. Noch einmal lassen sich die köstlichen Darsteller in ihren Gummi- und Halbmasken bewundern, die darin stunden- und tagelang zu schwitzen hatten. Bei der täglichen Vorbereitung der Schauspieler hatten die Maskenbildner viel zu tun. Das Anlegen der Masken konnte sechs bis sieben Stunden dauern, wurde später aber auf drei Stunden reduziert. In den Drehpausen – nur eine von vielen Anekdoten – sollen sie sich je nach Gattung – zu hunderten als Gorillas oder Schimpansen zusammengefunden haben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kritikerlob bekam "Planet der Affen" ncht nur wegen seiner offensichtlichen Zivilisationskritik. Bemerkt wurde auch, dass in der Story vom Affenstaat viel Realismus enthalten ist – es geht um Primaten und die Frage: Stammt der Mensch womöglich vom Affen ab? – Von einer politischen Botschaft wollte der Produzent Richard D. Zanuck damals allerdings nichts wissen. Die reine Unterhaltung sei das Ding, sagt er im Interview – was auch sonst, zu Zeiten des Vietnam- und des Kalten Krieges, den Morden an John F. Kennedy und Martin Luther King. Wäre doch Gift für die Kasse.

Planet der Affen – Meilenstein der Science-Fiction – Fr. 10.05. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.