Wir im Saarland - Kultur
15.05.2024 • 18:50 - 19:20 Uhr
Info, Regionalmagazin
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir im Saarland - Kultur
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Regionalmagazin

Wir im Saarland - Kultur

Wenn die Odysseen im Tanz verschmelzen Der preisgekrönte Choreograph Bryan Arias hat sich für sein erste Stück am Saarländischen Staatstheater gleich von zwei Werken inspirieren lassen: Homers Epos "Odyssee" und Stanley Kubricks Film "2001: Odyssee im Weltraum" verschmelzen zu unendlichen Weiten und verknüpfen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zu sehen ist das Stück in der Alten Feuerwache. Ein Teil von Holwecks Nachlass kehrt heim Oskar Holweck, bekannt für seine Papierkunst und seine Lehrtätigkeit, wäre im November 2024 100 Jahre alt geworden. Holwecks Witwe sorgt seit einigen Jahren mit dafür, dass er nicht in Vergessenheit geraten. Jetzt hat sie dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis einen besonderen Teil des Nachlasses von Oskar Holweck überbracht: Rund 1000 Exponate der Ausstellung "Sehen", Werke seiner Schülerinnen und Schüler, die seine Grundlehre dokumentieren. Darin geht es um Gestaltungsmittel wie Form, Farbe, Material, Körper, Raum. Jahrzehntelang waren die Werke nicht mehr zugänglich; jetzt sind sie der Forschung und bald auch der Öffentlichkeit wieder zugänglich. Harriet Weber-Schäfer hat schon einen Einblick bekommen. Theater im Wohnzimmer Zwei Schauspieler, ein Wohnzimmer und rund 30 Besucher – das Rilchinger "Theater im Wohnzimmer" ist eine besonders nahbare Bühne. Entstanden ist die Idee im Corona-Lockdown, als die beiden auf ihrer Couch saßen und wenig tun konnten. Mittlerweile ist ihr Theater schon in die dritte Spielzeit gegangen. Wie sich ein Wohnzimmer in eine Bühne verwandelt, weshalb man Wildfremde gern ins eigene Haus lässt, und warum sich ein Besuch in diesem Miniaturtheater lohnt, das hat sich Chris Ignatzi angesehen. Urban Art Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte In den letzten Wochen wurde die Völklinger Hütte zum großen Atelier für internationale Künstlerinne und Künstler. Sie produzierten neue Werke, eigens für die gigantische Stahlkulisse konzipiert. Ein Schornstein der Hochofenanlage wird so zum Bespiel zur Zigarette. Seit 2011 findet diese große Schau der Urban Art statt, die sich aus Street Art und Graffiti entwickelt hat. Kein bisschen Langeweile kommt da auf, findet Maria C. Schmitt, die auch diese sechste Biennale besucht hat.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.