Zu schön um wahr zu sein
08.06.2024 • 13:15 - 14:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zu schön um wahr zu sein
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Mi., 06. Juni 2012
Fernsehfilm, Komödie

Zu schön um wahr zu sein

Barbara Köster ist plötzlich allein. Dass Nesthäkchen Leonie mit 18 Jahren ausziehen könnte, hat die Übermutter schlicht und einfach ausgeblendet. Die Tochter entgleitet ihr wie zuvor ihr Mann Walter, der schon vor Jahren wegen einer Jüngeren das Reihenhaus verlassen hat. Und sie bleibt mit 58 Jahren allein zurück. Allein in einem Haus, das zu groß für sie ist. In einem Beruf, dem ihre Liebe nicht gehört. Allein mit dem schalen Gefühl, irgendetwas im Leben verpasst zu haben. Zeit also, innezuhalten und den Lebensplan für die kommenden und verbleibenden Jahre zu überdenken. Würde man vermuten. Doch nicht bei Barbara. Sie akzeptiert einfach nicht, dass ihre Tochter Leonie flügge ist. Als Leonie noch am Tag ihres Auszugs von einem prominenten Fotografen für ein Shooting als Model angesprochen wird, fürchtet Barbara, dass Leonie mit einem Schlag ihre Chance auf ein geregeltes Leben als Ärztin verspielt. Es gelingt ihr, das Shooting zu verhindern. Dafür muss sie sich aber auf Drängen der Agenturchefin Diana Hardenberg auf eine Gegenleistung einlassen. Barbara springt für ein bekanntes Senior-Model ein. Als Leonie hoch emotional auf die Absage der Agentur reagiert, fühlt Barbara sich schuldig und macht ihre Manipulation rückgängig. Und nun verliert Barbara, der Überschaubarkeit und Kontrolle im Leben wichtig sind, den Überblick. Denn Barbara selbst wird plötzlich ein gefragtes Model und bekommt eine Idee davon, wie es sich anfühlen könnte, Neues und Aufregendes in ihr Leben zu lassen. Aber wie soll sie das vertreten, wo sie es ihrer Tochter doch verwehrt hat? Und ist sie überhaupt so weit, ihrem Leben, das bisher so gleichförmig lief, eine andere Richtung zu geben?

Darsteller

Die Sauberfrau des deutschen Fernsehens: Sabine Postel
Sabine Postel
Lesermeinung
Peter Sattmann
Peter Sattmann
Lesermeinung
Filip Peeters in "The Intruder - Der Eindringling"
Filip Peeters
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.